Archiv
Unser Archiv der letzten Jahre.
Ein Ensemble aus Schüler/innen des Lyzeums in Slupca / Polen und es Ratsgymnasiums Stadthagen präsentieren ihr Projekt "Haltestelle Izbica".
- Öffentliche Aufführung -
Ein Ensemble aus Schüler/innen des Lyzeums in Slupca / Polen und es Ratsgymnasiums Stadthagen präsentieren ihr Projekt "Haltestelle Izbica".
- Nichtöffentliche Schulaufführung -
Dinçer Güçyeter erzählt vom Schicksal türkischer Griechen, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung als Gastarbeiterin.
MEHRMusik aus israelischen und iranischen Quellen - neu arrangiert zu einer Brücke zwischen den Welten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der IKW (Interkulturellen Woche) 2023 statt.
MEHREinladung zur 15. ordentlichen Mitgliederversammlung 2023 des Fördervereins ehemalige Synagoge Stadthagen e.V.
MEHREine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der jesidischen Gemeinde.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Samstag, 2.9. und Sonntag, 3.9. jeweils geöffnet von 10-12 und 15-18 Uhr und
Samstag, 9.9. und Sonntag, 10.9. jeweils geöffnet von 10-12 und 15-18 Uhr
Eröffnung der Ausstellung.
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der ezidischen Gemeinde.
MEHRIn einer gemeinsamen Aktion reinigen Mitglieder des Fördervereins die Stolpersteine in Stadthagen.
MEHR50-60 interessierte Oberstufenschülerinnen und -schüler verschiedener Oberstufen in Schaumburg sind eingeladen mit Politikern und Wissenschaftlern über „Demokratiegefährdung – Demokratiestärkung“ zu diskutieren.
MEHRDie ehemalige Synagoge Stadthagen öffnet ihre Tür für Besucherinnen und Besucher.
MEHRVorstellung seines neuen Buches:
Lesung & Gespräch mit Igal Avidan
MEHRHistorisch-politische Studienreise nach Auschwitz / Oświęcim und Krakau / Kraków
Förderverein ehem. Synagoge Stadthagen, in Kooperation mit dem Studienseminar Stadthagen und der VHS Schaumburg
In Zusammenarbeit mit Hartmut Ziesing > Bildungs- und Studienreisen
Am Dienstag, den 16. Mai wird die IGS Helpsen mit dem 7. Jg. einen Projekttag mit drei Stationen in Stadthagen absolvieren: jüdischer Friedhof, Stolpersteine und Synagoge.
-- Keine öffentliche Veranstaltung - Schulische Veranstaltung der IGS Helpsen --
MEHRDie ehemalige Synagoge Stadthagen öffnet ihre Tür für Besucherinnen und Besucher.
MEHRModeriertes Gespräch mit Gregor Gysi.
ACHTUNG: Geänderter Veranstaltungsort, JETZT Aula des Ratsgymnasiums, Büschingstraße, 31655 Stadthagen
MEHRAnläßlich des 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto.
Vortrag & Gespräch mit Dr. Markus Roth, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt/Main
MEHRAuf dem Gelände des Bückebergs in Emmerthal fand von 1933 bis 1937 das jährlich mit viel Aufwand veranstaltete „Reichserntedankfest“ statt, eine der größten NS-Massenveranstaltungen und ein besonderes Beispiel für die NS-Propaganda.
MEHRDie Preisträger des Schreibwettbewerbs werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltungen vorgestellt und geehrt.
MEHRDie „Compagnie Nomades“ aus Soissons bei Paris wird das Stück ihres Regisseurs Jean-Bernard Phillipot „Resistance (s) / Widerstand“ im Schaumburger Land aufführen. Es gibt zwei öffentliche Aufführungen: am 12. März um 19:00 auf Gut Remeringhausen und im Adolfinum Bückeburg am 14. März um 19:00. Die Aufführungen sind auf deutsch.
MEHRVortrag & Gespräch mit Frau Dr. Annika Wilmers (DIPF / Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Frankfurt/Main)
MEHRLesung & Gespräch mit Charlotte Wiedemann
Orientierung und Ermutigung zum Handeln: Wege zu einer neuen Gedenkkultur
MEHREinladung zu einem Treffen für alle Interessentinnen und Interessenten an einer Mitarbeit als Guide in der ehemaligen Synagoge.
MEHRLesung & Gespräch mit Achim Doerfer
MEHRHot Swing Jazz - In Memoriam Django Reinhardt.
Gedenken am 26.1.2022 - Internationaler Gedenktag an die Opfer des Holocaust aus Anlass der Befreiung von Auschwitz am 27.1.1945. Veranstaltung der Stadthäger Schulen in der Innenstadt, an den Stolpersteinen und in der Aula des Ratsgymnasiums.
MEHREin Workshop mit SchülerInnen des Ratsgymnasiums und dem Jüdischen Bildungswerk für Demokratie
– gegen Antisemitismus
Mit der Veranstaltung „Ukrainer danken Schaumburg“ wollen sich viele, der aus der Ukraine Geflüchteten, bei Ihren Schaumburger Gastgebern bedanken.
MEHRMusiklegende Burt Bacharach: die Stimme Hollywoods
Mit Daniela Hertje und Lora Kostina Trio
MEHRVortrag & Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Frei (Historiker, Univ. Jena; Kolumnist Südddeutsche Zeitung)
--- Veranstaltung muss leider verschoben werden / Neue Ankündigung folgt demnächst! ---
MEHRAnlässlich des Jahrestages der "Reichspogromnacht" wollen wir unsere neue Ausstellung "NS-Akteure in Schaumburg - Täter, Profiteure, Ideologen und
Propagandisten" vorstellen. Hinter dem Verbrechen standen Menschen.
In Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
MEHRUnsere Reise führt nach Linz / Österreich. Unsere Reise greift als Themen die Gedenkorte KZ Mauthausen / Gusen, das Schloss Hartheim - Ausgangspunkt der sog. „T4“ Tötungsaktionen -, die „Hermann-Göring-Werke“/ Voestalpine Stahlwerk und die Stadt Linz, die mal als „Führerstadt Linz“ und Alterssitz von Adolf Hitler umgestaltet werden sollte, auf.
In Zusammenarbeit mit Hartmut Ziesing > Bildungs- und Studienreisen
MEHRLesung & Gespräch mit Martin Steinhagen: Rechter Terror. Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt.
Lesung & Gespräch mit Mati Shemoalev (Schriftsteller, Israel, z.Zt. Berlin)
MEHRDokumentarfilm über das Verhältnis von nichtjüdischen Deutschen und in Deutschland lebenden Juden. Filmvorführung & Gespräch mit Prof. Dr. Micha Brumlik / Frankfurt/Berlin
MEHRGeschichtsdidaktische Tagung:
Mit dem Ableben der letzten Zeitgenoss:innen sehen sich viele Bildungseinrichtungen, Schulen und Gedenkorte vor der Aufgabe, diese Lücke zu füllen. Doch wie kann es gelingen, Erinnerungen einer ganzen Generation so aufzuarbeiten, dass sie nicht allein dokumentarischen Charakter haben?
MEHRVortrag & Gespräch mit Prof. Dr. Lorenz Peiffer (Historiker / Universität Hannover)
MEHR50-60 interessierte Oberstufenschülerinnen und -schüler verschiedener Oberstufen in Schaumburg sind eingeladen mit Politikern und Wissenschaftlern über KRIEG UND FRIEDEN und den Ukraine-Krieg zu diskutieren.
MEHRLesung & Gespräch mit Uwe Wittstock (Frankfurt.,Publizist + Autor):
Februar '33. Der Winter der Literatur. Ein Roman über das Verhalten deutscher Schriftsteller zu Beginn der NS-Herrschaft.
Einladung zur 14. ordentlichen Mitgliederversammlung 2022 des Fördervereins ehemalige Synagoge Stadthagen e.V.
MEHRIn einer gemeinsamen Aktion reinigen Mitglieder des Fördervereins die Stolpersteine in Stadthagen.
MEHRLesung & Gespräch mit Minka Pradelski
Veranstaltung anlässlich des Antikriegstages muss leider ausfallen
MEHRVortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Dr. Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
GEÄNDERTE ANFANGSZEIT: 17:00 Uhr
MEHRAbgabetermin für die Beiträge zum Schreibwettbewerb "Spuren Schreiben 2022"
Am 13. Juli 2022 ist Abgabeschluss - alle Beiträge müssen eingereicht sein.
MEHRVortrag & Gespräch mit Dr. Christian-Alexander Wäldner: Zivil- und Fremdarbeitende im Ausländereinsatz: Zwangsarbeit im Landkreis Schaumburg in der NS-Zeit 1938-1945 - zum Sachstand eines aktuellen Forschungsvorhabens
MEHRVortrag & Gespräch mit Ivar Buterfas-Frankenthal: Ein Zeitzeugengespräch
- Geschlossene Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler -
MEHREin Gott. Von dem Religionsgespräch am Kurfürstlichen Hofe zu Hannover im Jahre 1704
Am 25. Juni 2022 erinnert man in Stadthagen an die 800jährige Geschichte der Stadt. Aus diesem Anlass kommt das Theaterstück „Ein Gott“ aus der Feder von Volkmar Heuer-Strathmann in der St. Joseph-Kirche zur Aufführung. Der Theaterpädagoge Simon Chlouba hat den Stoff am Ratsgymnasium mit einem Kurs des 12. Jahrgangs im Fach Darstellendes Spiel erarbeitet.
MEHROffene Tage in der Ehemaligen Synagoge Stadthagen während des FestiWall
Während des FestWall ist die Ehemalige Synagoge Stadthagen für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Auch in Kleingruppen oder für Einzelpersonen stehen die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen bereit für Führungen, Erläuterungen und Gespräche zur Arbeit in diesem Lern- und Gedenkort.
Am 25.6. von 11.00 - 18.00 Uhr / am 26.6. von 11.00 - 17.00 Uhr
MEHRVortrag & Gespräch mit Dr. Matthias Lippold: Putins Angriffskrieg auf die Ukraine: Welche Rolle kann das Völkerrecht spielen?
MEHRVortrag & Gespräch mit Dr. Matthias Lippold: Putins Angriffskrieg auf die Ukraine: Welche Rolle kann das Völkerrecht spielen?
Geschlossene Veranstaltung: 5./6. Stunde im Ratsgymnasium Stadthagen für den 12. Jahrgang
MEHRProf. Dr. Aleida Assmann – Die Wiedererfindung der Nation. Ein Plädoyer für ihre aufgeklärte Verteidigung gegen ihre antidemokratischen Verächter.
MEHRLesung & Gespräch mit Robert M. Zoske (Autor, Hamburg)
MEHRLesung & Gespräch mit Fridolin Schley: Die Verteidigung. Über die Nürnberger Prozesse, die Rolle von Friedrich von Weizsäcker und seinen ihn verteidigenden Sohn Richard, den späteren Bundespräsidenten.
MEHRAnläßlich der Eröffnung der Ausstellung ist als Gastreferentin Frau Dr. Hildegard Kronawitter (Vorsitzende der Stiftung Weiße Rose) zu Gast.
MEHRSophie Scholl – eine Ausstellung zum 100. Geburtstag. Der Geburtstag von Sophie Scholl jährte sich am 9. Mai 2021 zum 100. Mal. Aus diesem Anlass zeigen wir eine Wanderausstellung der "Weiße Rose Stiftung e.V." München.
MEHRGedenken am 27.1.2022 - Internationaler Gedenktag an die Opfer des Holocaust aus Anlass der Befreiung von Auschwitz am 27.1.1945. Veranstaltung der Stadthäger Schulen in der Innenstadt, an den Stolpersteinen und in der St. Martini Kirche.
MEHRVolksstück für einen Schauspieler von Reinhold Massag
mit Lars Wild
Mittwoch, 26.1.2022, Aula RGS, 5./6. Stunde
Eintritt frei
Vortrag von Lukas Welz (Amcha, Berlin)
- Die Veranstaltung muss leider ausfallen. -
MEHRWorkshop von Amcha-Mitarbeiter/innen aus Berlin zu Traumatisierungen.
- Die Veranstaltung muss leider ausfallen. -
MEHRSechs Schaumburger Interpret*innen aus vier Generationen - zwischen 17 und 71 - präsentieren Gedichte, Texte und Lieder aus der jüdisch-europäischen Kultur des 20. Jahrhunderts.
MEHRPolitisches Musikkabarett: Songs, Poetry & Kabarett aus Aleppo, Bremen & Kobani.
- Die Veranstaltung muss leider ausfallen. -
Politisches Musikkabarett: Songs, Poetry & Kabarett aus Aleppo, Bremen & Kobani.
Geschlossene Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler
Sechs Schaumburger Interpret*innen aus vier Generationen - zwischen 17 und 71 - präsentieren Gedichte, Texte und Lieder aus der jüdisch-europäischen Kultur des 20. Jahrhunderts.
MEHRLesung & Gespräch mit Eugen Ruge
Ein „Preview“ aus den geplanten Theaterprojekten des Fördervereins in Kooperation mit dem RGS: Musik, szenische Lesung, kleinere Passagen.
In Kooperation mit dem Landesjugendpfarramt der Landeskirche Schaumburg-Lippe
MEHRStudienfahrt nach Breslau/Wrocław mit Exkursionen in die Gedenkstätte Groß-Rosen und nach Kreisau.
In Zusammenarbeit mit Hartmut Ziesing > Bildungs- und Studienreisen
Ein aktueller Film über Antisemitismus unter Jugendlichen - nicht nur.
Filmvorführung & Gespräch mit den Regisseuren
Gedenken am 27.1.2021 - Internationaler Gedenktag an die Opfer des Holocaust aus Anlass der Befreiung von Auschwitz am 27.1.1945
MEHRNewsletter des Fördervereins Ehemalige Synagoge Stadthagen erschienen
MEHRKurz-Studienreise nach Szczecin
In Zusammenarbeit mit Hartmut Ziesing > Bildungs- und Studienreisen
Kammerspiel mit Vortrag über das Verhältnis von Judentum und Christentum
MEHREin Lehrstück über Toleranz in der frühen Aufklärung
Besuche in KZ-Gedenkstätten - eine Antwort auf Antisemitismus?
MEHRMaja Völlers, Mitglied des Deutschen Bundestags, zu Besuch in der Ehemaligen Synagoge
MEHREröffnung der Ausstellung über Verfolgte des Nationalsozialismus in Schaumburg
MEHRNorbert Scheuer liest aus seinem Roman
In Kooperation mit dem Verein „Das Bienenhaus“
Gesprächskonzert mit dem Emil Mangelsdorf Quartett
Veranstaltung in Kooperation mit der GEW
Vortrag von Dr. Matthias Quent, Universität Jena
Veranstaltung in Kooperation mit der GEW
Veranstaltung aus Anlaß des 75. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz
MEHRGedenken in Kooperation mit der Landesjugendkammer und dem Landesjugendpfarramt
MEHREin Besuch in Polen: Studienfahrt nach Słupca und Łódź (Lodsch)
In Zusammenarbeit mit Hartmut Ziesing > Bildungs- und Studienreisen
Benefizkonzert im Rahmen der interkulturellen Woche
MEHR