Archiv
Unser Archiv der letzten Jahre.
Vortrag & Gespräch mit Ivar Buterfas-Frankenthal: Ein Zeitzeugengespräch
- Geschlossene Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler -
MEHREin Gott. Von dem Religionsgespräch am Kurfürstlichen Hofe zu Hannover im Jahre 1704
Am 25. Juni 2022 erinnert man in Stadthagen an die 800jährige Geschichte der Stadt. Aus diesem Anlass kommt das Theaterstück „Ein Gott“ aus der Feder von Volkmar Heuer-Strathmann in der St. Joseph-Kirche zur Aufführung. Der Theaterpädagoge Simon Chlouba hat den Stoff am Ratsgymnasium mit einem Kurs des 12. Jahrgangs im Fach Darstellendes Spiel erarbeitet.
MEHROffene Tage in der Ehemaligen Synagoge Stadthagen während des FestiWall
Während des FestWall ist die Ehemalige Synagoge Stadthagen für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Auch in Kleingruppen oder für Einzelpersonen stehen die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen bereit für Führungen, Erläuterungen und Gespräche zur Arbeit in diesem Lern- und Gedenkort.
Am 25.6. von 11.00 - 18.00 Uhr / am 26.6. von 11.00 - 17.00 Uhr
MEHRVortrag & Gespräch mit Dr. Matthias Lippold: Putins Angriffskrieg auf die Ukraine: Welche Rolle kann das Völkerrecht spielen?
MEHRVortrag & Gespräch mit Dr. Matthias Lippold: Putins Angriffskrieg auf die Ukraine: Welche Rolle kann das Völkerrecht spielen?
Geschlossene Veranstaltung: 5./6. Stunde im Ratsgymnasium Stadthagen für den 12. Jahrgang
MEHRProf. Dr. Aleida Assmann – Die Wiedererfindung der Nation. Ein Plädoyer für ihre aufgeklärte Verteidigung gegen ihre antidemokratischen Verächter.
MEHRLesung & Gespräch mit Robert M. Zoske (Autor, Hamburg)
MEHRLesung & Gespräch mit Fridolin Schley: Die Verteidigung. Über die Nürnberger Prozesse, die Rolle von Friedrich von Weizsäcker und seinen ihn verteidigenden Sohn Richard, den späteren Bundespräsidenten.
MEHRAnläßlich der Eröffnung der Ausstellung ist als Gastreferentin Frau Dr. Hildegard Kronawitter (Vorsitzende der Stiftung Weiße Rose) zu Gast.
MEHRSophie Scholl – eine Ausstellung zum 100. Geburtstag. Der Geburtstag von Sophie Scholl jährte sich am 9. Mai 2021 zum 100. Mal. Aus diesem Anlass zeigen wir eine Wanderausstellung der "Weiße Rose Stiftung e.V." München.
MEHRGedenken am 27.1.2022 - Internationaler Gedenktag an die Opfer des Holocaust aus Anlass der Befreiung von Auschwitz am 27.1.1945. Veranstaltung der Stadthäger Schulen in der Innenstadt, an den Stolpersteinen und in der St. Martini Kirche.
MEHRVolksstück für einen Schauspieler von Reinhold Massag
mit Lars Wild
Mittwoch, 26.1.2022, Aula RGS, 5./6. Stunde
Eintritt frei
Vortrag von Lukas Welz (Amcha, Berlin)
- Die Veranstaltung muss leider ausfallen. -
MEHRWorkshop von Amcha-Mitarbeiter/innen aus Berlin zu Traumatisierungen.
- Die Veranstaltung muss leider ausfallen. -
MEHRSechs Schaumburger Interpret*innen aus vier Generationen - zwischen 17 und 71 - präsentieren Gedichte, Texte und Lieder aus der jüdisch-europäischen Kultur des 20. Jahrhunderts.
MEHRPolitisches Musikkabarett: Songs, Poetry & Kabarett aus Aleppo, Bremen & Kobani.
- Die Veranstaltung muss leider ausfallen. -
Politisches Musikkabarett: Songs, Poetry & Kabarett aus Aleppo, Bremen & Kobani.
Geschlossene Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler
Sechs Schaumburger Interpret*innen aus vier Generationen - zwischen 17 und 71 - präsentieren Gedichte, Texte und Lieder aus der jüdisch-europäischen Kultur des 20. Jahrhunderts.
MEHRLesung & Gespräch mit Eugen Ruge
Ein „Preview“ aus den geplanten Theaterprojekten des Fördervereins in Kooperation mit dem RGS: Musik, szenische Lesung, kleinere Passagen.
In Kooperation mit dem Landesjugendpfarramt der Landeskirche Schaumburg-Lippe
MEHRStudienfahrt nach Breslau/Wrocław mit Exkursionen in die Gedenkstätte Groß-Rosen und nach Kreisau.
In Zusammenarbeit mit Hartmut Ziesing > Bildungs- und Studienreisen
Ein aktueller Film über Antisemitismus unter Jugendlichen - nicht nur.
Filmvorführung & Gespräch mit den Regisseuren
Gedenken am 27.1.2021 - Internationaler Gedenktag an die Opfer des Holocaust aus Anlass der Befreiung von Auschwitz am 27.1.1945
MEHRNewsletter des Fördervereins Ehemalige Synagoge Stadthagen erschienen
MEHRKurz-Studienreise nach Szczecin
In Zusammenarbeit mit Hartmut Ziesing > Bildungs- und Studienreisen
Kammerspiel mit Vortrag über das Verhältnis von Judentum und Christentum
MEHREin Lehrstück über Toleranz in der frühen Aufklärung
Besuche in KZ-Gedenkstätten - eine Antwort auf Antisemitismus?
MEHRMaja Völlers, Mitglied des Deutschen Bundestags, zu Besuch in der Ehemaligen Synagoge
MEHREröffnung der Ausstellung über Verfolgte des Nationalsozialismus in Schaumburg
MEHRNorbert Scheuer liest aus seinem Roman
In Kooperation mit dem Verein „Das Bienenhaus“
Gesprächskonzert mit dem Emil Mangelsdorf Quartett
Veranstaltung in Kooperation mit der GEW
Vortrag von Dr. Matthias Quent, Universität Jena
Veranstaltung in Kooperation mit der GEW
Veranstaltung aus Anlaß des 75. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz
MEHRGedenken in Kooperation mit der Landesjugendkammer und dem Landesjugendpfarramt
MEHREin Besuch in Polen: Studienfahrt nach Słupca und Łódź (Lodsch)
In Zusammenarbeit mit Hartmut Ziesing > Bildungs- und Studienreisen
Benefizkonzert im Rahmen der interkulturellen Woche
MEHRWie arbeitet Erinnerung?
Lesung mit Kolja Mensing (Deutschlandradio Kultur, Berlin)
Mordechai Gebirtig, Vater des jiddischen Liedes.
Lesung von Uwe von Seltmann
Wohin treibt die Bundesrepublik?
Persönlich-biografische Betrachtungen, Lesung & Gespräch mit Niklas Frank, Journalist & Autor
Dr. Justus Goldmann, Felix-Klein-Gymnasium Göttingen
MEHRFeierstunde und Präsentation zur Eröffnung in der Ehemligen Synagoge
MEHRVeranstaltung aus Anlaß des Jahrestags der Befreiung von Auschwitz
MEHRBerichte von Katharina Glatzel, Annika Schmidt und Zoe Wahlmann
MEHRVeranstaltungsreihe anläßlich des 80. Jahrestages des Pogroms am 09. November 1938
MEHRSanierung der alten Synagoge geehrt
MEHRDie Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Lina Morgenstern / Eintrag in das Goldene Buch
MEHRHistorisch-politische Studienreise nach Lettland und Litauen
In Zusammenarbeit mit Hartmut Ziesing > Bildungs- und Studienreisen
Die wichtigsten Hinweise für Demokratie und Dialog
MEHRÜber 400 Besucherinnen und Besucher in der Ehemaligen Synagoge
MEHRBesuch des Förderkreises Alte Synagoge Epe
MEHRDer Förderverein reinigte die Stolpersteine in Stadthagen
MEHRMitgliederversammlung wählt Andreas Kraus als neuen Vorsitzenden des Fördervereins
MEHRExkursion des Fördervereins nach Südniedersachsen
MEHRKultusminister Tonne eröffnet Karikatur-Ausstellung zu Rechtsextremismus
MEHRLandtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta besuchte die Ehemalige Synagoge
MEHRVeranstaltung aus Anlaß des Jahrestags der Befreiung von Auschwitz
MEHRLesung mit Igal Avidan
MEHRNathan Grossmann mit Tanja Cummings zu Gast in der Ehemaligen Synagoge
MEHRHochbegabte Brüder spielen zu Gunsten des Fördervereins ehemalige Synagoge Stadthagen
MEHRFeierliche Eröffnung der ehemaligen Synagoge
MEHR