Aktuelle Veranstaltungen
Aktion
Gemeinsam Erinnern – Gemeinsam Gedenken zum 9. November
- Eine Veranstaltung der Evangelischen Jugend in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Ehemalige Synagoge Stadthagen -
Gemeinsames Erinnern in drei Schritten:
- Um 11.00 Uhr beginnend mit einem Gottesdienst im Jakob-Dammann-Haus in Stadthagen, Marienburger Str. 10
- Mit einem gemeinsamen Weg der Erinnerung entlang einiger Stolpersteine
- Endend mit einem Gedenken in der Ehemaligen Synagoge
Anderes
Preisverleihung Spuren Schreiben
Preisverleihung des Wettbewerbs SPUREN SCHREIBEN 2024
SETZE ZEICHEN!
Für Menschrechte
Gegen Ausgrenzung
Eine Veranstaltung von dem Verein ehemalige Synagoge Stadthagen und den kooperierenden Schulen
Vortrag
Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation.
Lesung + Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Benz (Berlin) zu seinem neuen Buch "Zukunft der Erinnerung".
Vortrag
Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
Lesung & Diskussion mit Götz Aly
zu seinem aktuellen Buch „Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945“
Götz Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete für die »taz«, die »Berliner Zeitung« und als Gastprofessor.
Eine Veranstaltung vom dem Verein Ehemalige Synagoge Stadthagen
Vortrag
Konsum ist alles, Freiheit ist nichts.
Russland und der Westen - Betrachtungen zu einem komplizierten Verhältnis
Lesung und Gespräch mit
Andrey Gurkov
(Journalist und Autor, z.Zt. Köln)
zu seinem Buch
„Für Russland ist Europa der Feind“
Eine Veranstaltung von GEW und dem Verein ehemalige Synagoge Stadthagen
Anderes
Exkursion zur ehem. Munitionsfabrik und NS-Arbeitslager für Zwangsarbeiter*innen in Liebenau
Anmeldefrist (unverbindlich!):
01. Dezember 2025.
Eine Exkursion des Vereins ehem. Synagoge Stadthagen im Zusammenarbeit mit der GEW Schaumburg
»WO ERINNERUNG ABREISST, WERDEN GESCHICHTLICHE ERFAHRUNGEN WERTLOS.«
Rolf Krumsiek
Infostation
Hier finden Sie auf einer externen Seite Biografien und Lebensdaten von Verfolgten des Nationalsozialismus in Schaumburg. Sie können nach Personen über ihren Namen, ihren Wohnort oder als Mitglied einer verfolgten Gruppe suchen. Außerdem erhalten Sie Informationen zu Orten des Gedenkens und der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus in Schaumburg.