Gedenken an die „Reichspogromnacht“
Gedenkveranstaltung anläßlich des Jahrestags des 09. November 1938

Aus Anlass des Jahrestages des Reichpogromnacht und aus Besorgnis über politische Radikalisierungen, Demokratiefeindlichkeit und wachsendem Rechtspopulismus, der sich u.a. auch in steigenden Zustimmungswerten für die AFD manifestiert, wird zum diesjährigen Jahrestag der Pogromnacht von 1938 kein normales erinnerungskulturelles Gedenken stattfinden, sondern ein musikalisches Programm geboten werden, das aus verschiedenen Perspektiven die Fragilität von Demokratie und demokratischen Freiheitsrechten thematisiert.
Da die Gefährdungen der Demokratie weltweit zunehmen, gestalten wir unser Programm auch international und vielseitig: Wir planen mit Liedern und Songs verschiedener Musikrichtungen, u.a. Punkrock, Kunstlied, Rap, Liedermacher, Folk und Protest. Textrezitation und Live-Performance der Musik wechseln sich ab.
Als Interpreten haben u. a. zugesagt:
- Hannah und Kaspar Richter (Gesang und Klavier)
- Jens Petersen (Rock-Gitarrist und Sänger)
- Henry Brandstetter alias Orinch (Rap/Hip-Hop Musiker)
Die Band besteht aus aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums Stadthagen ergänzt durch namhafte Musiker der Schaumburger Musikszene.
Technische Leitung: Popkantor Uli Meyer
Musikalische Gesamtleitung: Dietmar Post.
Programmübersicht - vorbehaltlich von Änderungen
A Internationaler Block
- USA Bob Dylan: Union Sundown
- Lateinamerika: Mercedes Sosa: Solo le pido a dios
- Canada Leonard Cohen: Democracy is coming
- Frankreich: Boris Vian: Le Deserteur England Elvis Costello: Tramp the dirt down
B Deutschsprachiger Block
- Ton Steine Scherben, Rio Reiser: Keine Macht für niemand
- Henry Brandstetter: DSDSD (Deutschland sucht den Super-Diktator)
- Konstantin Wecker: Sage nein
- Franz J. Degenhardt: Befragung eines Kriegsdienstverweigerers
- Kurt Weill: Das Lied vom weißen Käse
C Jiddisch/ Klezmer
- Mordechai Gebirtig Es brennt