Gesichter. NS-Zwangsarbeit im Weserbergland

Zur Ausstellung

Grundlage der Ausstellung sind Briefe von etwa 120 ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus Polen, der Ukraine und Russland. In den Jahren 2001 bis 2004 – also aus einem Abstand von gut 55 Jahren – schilderten sie ihre Erfahrungen, die sie im Weserbergland während des Zweiten Weltkriegs hatten machen müssen und beschrieben die Probleme, ihr Leben nach der Rückkehr in die Heimat zu meistern.

Die Jahre, welche die aus Osteuropa deportierten Frauen und Männer in Hameln-Pyrmont verbringen mussten, waren Jahre harter Arbeit, tiefer Demütigung und schwerer Erschöpfung. Für die häufig jungen Menschen bedeuteten sie den Verlust ihrer Jugend, die auch nach der Rückkehr in die Heimat nicht nachzuholen war. Dort trafen ie auf zerstörte Häuser und Höfe.

Neben den Briefen prägen Schwarz/Weiß-Fotografien von „Gesichtern“ die Ausstellung. Sie entstanden, als die Deportierten nach mehrtägigem und anstrengendem Transport in Hameln für das Ausstellen von Ausweisdokumenten fotografiert wurden. Die Fotos sind – nicht selten entgegen ihrem Anschein – faktisch Dokumente der Dehumanisierung.

Die Ausstellung stellt ihnen farbige Fotos gegenüber, die bei Interviewreisen des Kurators in die Ukraine und nach Polen und anlässlich von Einladungen nach Hameln in den Jahren 2005 und 2006 entstanden.

Die aus Osteuropa Deportierten sind weitgehend „vergessene Opfer des Nationalsozialismus“. Die allermeisten von ihnen sind inzwischen verstorben. 79 Jahre nach Kriegsende ist diese Ausstellung der sehr späte Versuch, den Menschen ihr Gesicht und ihre Stimme wiederzugeben.

Kurator der Ausstellung ist der Hamelner Historiker Bernhard Gelderblom, ihr Träger der Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e.V.

Rückmeldungen und Anmeldungen bitte an: Friedrich Lenz, Tel.: +49 1577 1723767 oder email lefri@arcor.de

Weitere Informationen:

Auf der website des "Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e.V.": LINK http://www.gelderblom-hameln.de/ausstellungen/zwangsarbeit/01zwangsarbeit.php

Top