Einladung zu einer Studienfahrt

10 Tage POLEN - „Kultur, Kirchen und unberührte Landschaften“

Reise der Kirchengemeinde Beckedorf in Kooperation mit dem Verein ehem. Synagoge Stadthagen

Abfahrt: Beckedorf
Reisezeit: 08.09. - 17.09.2025, Preis: p. P. im DZ EUR 1.495*
Leitung: Pastor Falk Nisch

Die Reise beginnt in Posen, Poznan, mit der 1. Kathedrale Polens, 968 und führt u.a. über Thorn, Torun / Kopernikus-Stadt, weiter durch die einmalige Landschaft der Masuren, nach Frauenburg, Frombork, mit Blick auf das riesige Frische Haff, Marienburg, Malbork, sowie entlang der Ostseeküste nach Danzig (Gdansk) und Stettin (Szczecin).

Programm / Reiseverlauf

(Programm v. 03.02.25, Änderungen vorbehalten):

Mo, 08.09.25
1. Tag: Fahrt von Beckedorf im modernen Reisebus nach Posen (Poznan). Zimmerbezug für 1 Nacht im Hotel in Posen. Abendessen im Restaurant Wiejkskie Jadlo in Posen.

Di, 09.09.25
2. Tag: Stadtführung in Posen. Besichtigung der wieder aufgebauten Altstadt: historischer Alter Markt, in seiner Mitte das großartige Renaissance-Rathaus, davor die Kopie eines mittelalterlichen Prangers und ein hübscher Roko-kobrunnen, der den Raub der Proserpina darstellt. Weiterfahrt nach Thorn (Torun) und Hotelbezug für 1 Nacht in Thorn.

Mi, 10.09.25
3. Tag: Thorn, die Kopernikus-Stadt, ist seit 1997 ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Geführter Rundgang durch die Altstadt. Auf engstem Raum versammelt sich hier eine Vielzahl bedeutender Bauwerke. Auf dem Marktplatz befindet sich das gut erhaltene Rathaus sowie das außergewöhnliche „Schiefe Haus“. Vor dem Rathaus erinnert ein Denkmal an den berühmtesten Sohn der Stadt: Nikolaus Kopernikus. Besuch des Geburtshauses von Koperni-kus. Gang zur Marienkirche mit dem beeindruckenden, filigranen Sterngewölbe sowie den herrlichen gotischen Wandmalereien. Die St.-Johannes-Kathedrale ist durch eine wunderschöne Moses-Büste aus dem 14. Jh., sowie einem Glockenturm mit der 6 Tonnen schweren Glocke, die „Tuba Die“, geprägt. Anschließend Besichtigung des Heimatmuseums mit diversen Kunstsammlungen, weiter zum schiefen Turm, zum Zeughaus, zur alten Wehrmauer und den Restmauern der Burg des Deutschen Ritterordens. Weiterfahrt nach Krutinnen (Krutyn) und Hotelbezug für 2 Nächte.

Do, 11.09.25
4. Tag: Fahrt zur Erkundung der nördlichen Masuren. Nordost-Polen ist eines der wenigen großen Gebiete Europas, wo die Landschaft noch ursprünglich ist. Die Naturlandschaft der Masuren formt sich aus weiten Wäldern und vielen Seen. Die größeren Seen sind untereinander verbunden und bilden die riesigen Wasserwege. Rings um die Gewässer erstrecken sich weitreichende Wälder, die zum Teil unter Naturschutz stehen. Fahrt nach Rössel (Reszel): Rundgang durch das historische Zentrum, das nach einem Brand ab 1806 wieder aufgebaut wurde, u.a. mit dem klassiszistischen Rathaus, Bügerhäu-sern sowie der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Weiterfahrt nach Heiligelinde und Besuch der Wallfahrtskirche „Heilige Linde“, eine „Perle des Barock“. Evtl. Möglichkeit zur Teilnahme an einem Orgelkonzert - dabei erklingen bis zu 40 Register und 3.900 Pfeifen und es erwachen 15 bewegliche Figuren zum Leben; Möglichkeit zur Andacht. Fahrt nach Steinort (Sztynort) zur Außenbesichtigung des sich im Wiederaufbau befindlichen Schlosses und Spaziergang durch den herrlichen Schlosspark. Rückfahrt zum Hotel und gemütliche Kanufahrt auf dem Fluss Krutynia.

Fr, 12.09.25
5. Tag: Fahrt nach Allenstein (Olsztyn). Rundgang u.a. zum Marktplatz, zum Rathaus sowie zum Schloss Allenstein (Außenbesichtigung). Weiterfahrt nach Frauenburg (Frombork), gelegen in einer romantischen Landschaft mit Blick auf das Frische Haff, das durch eine Landzunge (Frische Nehrung) von der Ostsee abgetrennt ist. Hotelbezug für 1 Nacht in Frauenburg.

Sa, 13.09.25
6. Tag: Frauenburg. Besichtigung des befestigten Kathedralhügels mit der monumentalen Bischofskirche aus dem 14. Jh., die sich majestätisch mit ihren herrlichen Giebeln und Ecktürmchen erhebt. Innerhalb der Wehrmauern stehen der Turm, in welchem der berühmte Astronom Nikolaus Kopernikus arbeitete, sowie die Bastei, wo der Astronom 20 Jahre seines Lebens verbrachte und das unsterbliche Werk „De revolutionibus orbitum coelestrium libri VI“ geschaffen hat. Seine Grabstelle befindet sich im Dom. Weiterfahrt zur gewaltigen Marienburg (Malbork). Die einstige Ansiedlung Marienburg erhielt ihre Stadtrechte 1276, gehörte von 1457-1772 zu Polen und ging danach an Preußen über. Die Marienburg war von 1309 bis Mitte des 15. Jh. Hauptstadt des Kreuzritterstaates und Sitz des Hochmeisters vom Deutschen Ritterorden. Die gewaltige und prächtige Burganlage gehört zu den wertvollsten europäischen Denkmälern und steht unter dem Schutz der UNESCO. Geführter Rundgang durch die Räume und Höfe der weitläufigen Burganlage. Weiterfahrt zum Hotelbezug für 3 Nächte in/bei Danzig (Gdansk).

So, 14.09.25
7. Tag Danzig. Die Stadt bildet mit Gdingen (Gdynia) und Zoppot (Sopot) einen Stadtkomplex, der „Dreistadt“ genannt wird und sich über 35 km längs der Bucht von Danzig erstreckt. Geführter Besichtigungsrundgang beginnend am Langen Markt u. a. zum Rechtstädtischen Rathaus mit dem Großen Ratssaal, dem Roten Saal und dem Gemälde von Izaak van den Blocke. In der Nähe befinden sich der Artushof und der Neptunbrunnen. Gang durch das Grüne Tor an den Fluss Mottlau bis zum Krantor und weiter zur Marienkirche. In ihrem Schatten steht die vergleichsweise kleine barocke Königliche Kapelle. Gang vorbei an prächtig verzierten Bürgerhäusern, zum Zeughaus und zur beeindruckenden vierfachen Toranlage, bestehend aus Goldenem Tor, Hohem Tor, Stockturm und Peinkammer. Rückkehr zum Hotel.

Mo, 15.09.25
8. Tag: Fahrt zur Besichtigung des Konzentrationslagers Stutthoff. Die Überreste des Konzentrationslagers Stutthof wurden 1962 in ein Museum umgewandelt und beinhaltet die Überreste des Nazi-Konzentrationslagers, einschließlich des Haupttors, die Baracke, des Hauptquartiers und der Gaskammer. Das Stutthof Museum ist viel kleiner als Auschwitz-Birkenau bei Krakau, spiegelt aber nicht minder weniger diesen traurigen Teil der Geschichte wider. Rückfahrt nach Danzig und Zeit zur freien Verfügung.

Di, 16.09.25
9. Tag: Fahrt von Danzig nach Stolp (Slupsk) mit Halt für einen Altstadtspaziergang und weiter nach Kolberg (Kolobrzeg), der größte und bekannteste Kurort an der polnischen Ostsee - Zeit zur freien Verfügung für einen Bummel entlang der Strandpromenade oder durch die Altstadt mit neogotischer Marienkirche. Weiterfahrt nach Stettin (Szczecin) und Hotelbezug für 1 Nacht.

Mi, 17.09.25
10. Tag: Nach dem Frühstück kurzer Stadtrundgang in Stettin (Szczecin) (1,5h) und anschließend Heimreise nach Beckedorf.

Einreisebestimmungen Polen: Deutsche Staatsbürger benötigen zur Einreise einen über das Reisedatum hinaus gültigen Personalausweis oder Reisepass.

Kosten und Anmeldung

Anmeldungen an falk.nisch@evlka.de

Leistungen:

  • Gestellung eines modernen Fernreisebusses mit erfahrenem Fahrer für alle Fahrten und Ausflüge lt. Programm;
  • Übernachtung im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC in landestypischen Mittelklasse-Hotels;
  • Halbpension (Frühstück und Abendessen) in den Hotels bzw. 1 x im Restaurant in Poznan;
  • deutschsprachige fachkundige Reiseleitung vor Ort ab Poznan / an Szczecin; Eintrittsgelder für Besichtigungen lt. Programm; Karten- und Informationsmaterial.
  • ANMELDEFRIST: Bis 30.06.2025
  • Leitung: Pastor Falk Nisch
    Kontakt: Kirchstraße 7, 31699 Beckedorf, Tel.: 05725-7422

Kosten: p. P. im Doppelzimmer EUR 1495 / Einzelzimmer-Zuschlag EUR 280
(Die Reise kann nur mit einer Mindesteilnehmerzahl von 25 Personen stattfinden.)

Wir würden uns über eine rege Beteiligung sehr freuen.

Reiseveranstalter: Reise Mission - ökumenisch & weltweit / info@reisemission-leipzig.de / www.reisemission-leipzig.de

Download der Ausschreibung und der Anmeldung

Ausschreibung / Flyer: Zum Download

Programm und Anmeldung: Zum Download

Top