Was gibt es Neues?
ISRAEL - offene Fragen
Ein Beitrag aus dem Oktober 2023 kann man nicht einfach als Neuigkeit bezeichnen. Allerdings ist dieser Text - am 30. Oktober 2023 von Rabbiner Dr. Gabor Lengyel in der Villa Seligmann vorgetragen - ein Beitrag, der in der aufgewühlten Situation nach dem 7. Oktober sehr deutlich kritische Fragen stellt, die bis auf den Tag nicht beantwortet sind. Nicht von der Regierung Israels, nicht von der Hamas, nicht von der Hisbollah - und von der internationalen Politik?
Auf die Beantwortung dieser Fragen müssen wir alle aber bestehen.
FILM: NS-Gedenkstätten in Niedersachsen
Ein Film der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten zeigt NS-Gedenkstätten in Niedersachsen.
Ein dichtes Netz aus Gedenkstätten erinnert heute in Niedersachsen an die Verbrechen des Nationalsozialismus.
In einem 20-minütigen Film wird die Vielfalt der niedersächsischen Gedenkstätten vorgestellt und ein Überblick über verschiedene Aspekte der NS-Herrschaft dargestellt.
Oral-History.Digital - Audioarchive
In der Universitätsbibliothek der FU Berlin gibt es Digitale Interview-Sammlungen. Wir haben eine Übersicht mit einigen Hinweisen gefunden, die vielleicht auch für unsere Arbeit interessant sein können.
Rückblick auf Aktionen zur Reichspogromnacht in Schaumburg
Anhand der Berichterstattung der SCHAUMBURGER NACHRICHTEN möchten wir auf einige der zahlreichen Veranstaltungen anläßlich des Jahrestages der Reichspogromnacht aufmerksam machen.
Weiterlesen … Rückblick auf Aktionen zur Reichspogromnacht in Schaumburg
Gerechtigkeit ist Grundlage des Friedens
Die SCHAUMBURGER NACHRICHTEN berichten über die Veranstaltung verschiedener Religionsgemeinschaften am 30. Oktober, dem Vorabend des Reformationstages, in der St. Martini - Kirche in Stadthagen.
Beteiligt waren Mitglieder der christlichen Gemeinden im Landkreis, der muslimischen, der alevitischen, der jesidischen und der jüdischen Gemeinden sowie der Bahai. Die Interreligiöse Begegnung fand zum achten Mal statt. Eingeladen hatten die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe, die Martini-Gemeinde und der Landrat.
„Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer" - Reaktionen und Fotos aus den Aufführungen und Proben
Das deutsch-polnische Theaterprojekt "Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer" wurde erfolgreich in Stadthagen und Hannover auf die Bühne gebracht. Im Archiv zu der Veranstaltung am 01.10.2024 haben wir Fotos und schriftliche Reaktionen dokumentiert.
Der 7. Oktober und Diskussionen um den Krieg um Israel
Am Montag, den 7. Oktober jährt sich der Überfall von Anhängern der Hamas auf israelische Männer, Frauen und Kinder. Seitdem versucht die israelische Regierung unter Nerhanjahu die Hamas - und nun auch die Hisbollah - militärisch nieder zu ringen. Das Programm ist "Vernichtung". Allerdings bleibt dabei bisher völlig offen wie ein Ende der Kämpfe aussehen soll und wie dann der "Friede", der "Sieg" konkret gestaltet werden soll. Was ist nach dem Ende der Kämpfe?
Wir habe verschiedene Texte und Beiträge gesammelt und stellen sie hier ungekürzt zur Verfügung.
Weiterlesen … Der 7. Oktober und Diskussionen um den Krieg um Israel
Zum Tod von Klaus Maiwald
Am Freitag, den 27. September ist Klaus Maiwald verstorben.
Klaus hat jahrelang sehr engagiert als Lehrer und Bürger zum Schicksal jüdischer Menchen in Schaumburg gearbeitet. Davon profitierten nicht nur seine Schülerinnen und Schüler. In besonderer Weise hat er auch das Projekt der ehemaligen Synagoge in Stadthagen als Lern- und Gedenkort unterstützt und vorangebracht.
Die Graphic Novel "Drei Steine" – ein mahnendes Werk gegen Rechtsradikalismus.
Nils Oskamp erzählt in seiner autobiografischen Graphic Novel „Drei Steine“ die Geschichte seiner Jugend in den 1980er Jahren in Dortmund-Dorstfeld, wo er Opfer rechter Gewalt wurde. Er dokumentiert, wie die damaligen rechtsradikalen Jugendlichen fast unbestraft davonkommen und es bis in die Politik schaffen.
Die Ausstellung bietet Arbeitsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler und ist bis zum Januar zugänglich.
Weiterlesen … Die Graphic Novel "Drei Steine" – ein mahnendes Werk gegen Rechtsradikalismus.
Fachkräfteaustausch der Niedersächsischen Gedenkstätten mit den Gedenkstätten in der Region Lublin
Die niedersächsische Gedenkstättenstiftung hat diesen Austausch organisiert. Von der ehemaligen Synagoge konnte Lena Sebening teilnehmen. Für den Besuch in Polen war es besonders interessant die Arbeit in der Gedenkstätte Majdanek, sowie in Belczec und Sobibor kennen zu lernen.
Die Region ist eben auch durch die Arbeit der regionalen Gedenkstätten für Studienreisen sehr interessant und empfehlenswert.
Lena hat für uns einen Bericht geschrieben, in dem sie ihre Eindrücke und auch hilfreiche Hinweise zusammengefasst hat.