Was gibt es Neues?

Besuch in der Synagoge

Die Daten und Informationen in unserer Infostation (Datenbank zu Verfolgten in Schaumburg) haben manchmal persönliche Folgen. So meldeten sich bei uns die Enkel von Berta und Christian Gellermann.

Weiterlesen …

2024 RIGA - Wer hat Interesse an einer Studienreise nach Riga?

In Zusammenarbeit von Förderverein ehemalige Synagoge Stadthagen e.V. und Kreisverband GEW steht die Idee im Raum im Juni 2024 eine Studienreise nach Riga zu organisieren. Wir möchten das Interesse ein wenig abschätzen und bitten daher um eine Rückmeldung: Email-Adresse im weiteren Text.

Weiterlesen …

Riga - Marktplatz

Theaterprojekt - deutsch-polnisch: HALTESTELLE IZBICA

Das lange geplante und durch Corona so beeinträchtigte deutsch-polnische Theaterprojekt wird jetzt umgesetzt. Premiere ist am 10. März in Slupca  - Schulort der polnischen Partnerschule des Ratsgymnasiums Stadthagen.

Weiterlesen …

Fotos - Zeitungsartikel - Dokumente zu einer Veranstaltung: Wo finde ich dies?

Zu vielen Veranstaltungen gibt es Fotos und anderes zusätzliches Material, das erst nach der Veranstaltung zur Verfügung steht. Solche Bilder und Texte legen wir in der Regel immer mit der Veranstaltungsankündigung ab. Wie können Sie dies am Besten finden?

Weiterlesen …

Fünf Minuten für 6 Millionen

In Rinteln, Stadthagen, Bad Nenndorf und Hannover fanden am 26. bzw. am 27. Januar Gedenkveranstaltungen zur Erinnerung an den Holocaust statt. Dabei wurden in Rinteln und Stadthagen die Veranstaltungen durch Schülerinnen und Schüler gestaltet - im Format "Fünf Minuten für sechs Millionen". Wir dokumentieren die öffentliche Berichterstattung.

Weiterlesen …

Stadthagen - Marktplatz

Anhörung im Bundestag zum Thema NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisation

Im Bundestag hat es - schon im September 2022 - eine Anhörung zum Thema Euthanasie gegeben. Die Diskussion und die Stellungnahmen zum Thema sind für die Auseinandersetzung mit dieser Gruppe Verfolgter sehr interessant. Wir möchten daher an dieser Stelle darauf aufmerksam machen. Die Materialien sind über das Interneportal des Bundestages gut erreichbar. Die LINKS dazu finden sie im weiteren Text.

Weiterlesen …

"Über Oma ist selten gesprochen worden": Initiative für "Euthanasie"-Opfer hilft Angehörigen

Im Januar sind im Deutschen Sonntagsblatt zwei interessante Artikel erschienen: Einer zu einer Gedenkinitiative für die Opfer der Euthanasieprogramme und ein zweiter zum Gedenken an "verleugnete Opfer" im Nationalsozialismus. Wir dokumentieren hier die Texte der Artikel.

Weiterlesen …

Dokumentarhörspiel über das Massaker von Babyn Jar - 29. und 30. September 1941

Der Deutschlandfunk (dlf) und der Nordeutsche Rundfunk (ndr) haben ein Dokumentarhörspiel gesendet. In dem zweiteiligen Hörspiel werden ausführlich Dokumente und Zeugenaussagen zu dem Massaker in Barbyn Jar verarbeitet. In einem dritten Beitrag werden die Diskussionen um die zeitgemäße Darstellung dieses Gedenkortes geschildert.

Weiterlesen …

Erinnerungen an das Ehepaar Ellen und Karl Faber

In diesen Tagen ist ein Artikel in den Schaumburger Nachrichten zum Schicksal des Ehepaares Faber erschienen. Diesen interessanten und gut recherchierten Beitrag möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Weiterlesen …

Bad Eilsen 1936 - Das Haus der Familie Faber

Theaterprojekt - deutsch-polnisch

Das lange geplante und durch Corona so beeinträchtigte deutsch-polnische Theaterprojekt wird jetzt wieder neu in Angriff genommen. Jetzt ist der Veranstaltungsort Slupca - Schulort der polnischen Partnerschule des Ratsgymnasiums Stadthagen.

Weiterlesen …

Top