Was gibt es Neues?
Ein Stolperstein-Guide für Stadthagen
Bücher, das Internet, Filme und andere Medien: Sie bieten viele Informationen zu Stolpersteinen und den mit diesen Steinen verknüpften Schicksalen. Mit dieser App aber wollen wir eine weitergehende Möglichkeit anbieten. Die Wohnplätze der Stadthäger jüdischen Familien sollen wahrgenommen werden. Sie sollen am Ort, vor Ort, mitten in unserer Stadt erkannt werden. Unsere Stadt wird selbst so zum Lern- und Gedenkort.
Mitglieder der CDU in der Synagoge
Am 10. Mai trafen Mitglieder der CDU aus Stadthagen mit Vertretern unseres Vereines in der Synagoge zusammen. Die CDU informierte sich über die Arbeit unter Corona-Bedingungen und den Fortgang der Arbeit an diesem Gedenkort. Neben inhaltlichen und konzeptionellen Themen - der Neugestaltung der Website der Ehemaligen Synagoge, der Entwicklung einer Smartphone-App zur Begleitung eines Spazierganges durch unsere Stadt entlang an einigen Stolpersteinen sowie weiteren Planungen von Projekten - ging es in dem Informationsgespräch auch um den geplanten Kauf der Synagoge durch den Förderverein Ehemalige Synagoge Stadthagen.
Ausführlich berichten die SCHAUMBURGER NACHRICHTEN vom 12. Mai über dies Treffen.
Neue Quellen zur jüdischen Geschichte Stadthagens
Unseren Autoren des Buches DIE JÜDISCHEN FRIEDHÖFE IN STADTHAGEN - Kurt Maurer und Oliver Glißmann - haben zwei bisher unbekannte Quellen entdeckt. Dabei geht um den jüdischen Kirchhof am Oberntor. Jetzt ist es möglich diesen Friedhof zu lokalisieren und seine Nutzung zeitlich einzuordnen. Kurt Mauer: „Dies waren Quellen, die wir in unserem Buch über die jüdischen Friedhöfe noch nicht kannten und auch nicht berücksichtigen konnten.” Oliver Glißmann hat darüber einen Aufsatz geschrieben, der in den Schaumburg-Lippischen-Heimatblättern veröffentlicht wurde. Dieser Aufsatz steht jetzt als Sonderdruck zur Verfügung. Er wird dem Buch als Einleger zukünftig beigelegt und steht auch kostenlos zur Verfügung. Genauso kann dieser Sonderdruck auch hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Weiterlesen … Neue Quellen zur jüdischen Geschichte Stadthagens
Absage der Veranstaltungen bis einschließlich 21. Juni 2021
Corona macht auch nicht Halt an unserer Tür: Leider müssen wir alle Veranstaltungen bis einschließlich 21. Juni 2021, bedingt durch die Corona-Pandemie, absagen. Die neuen Termine werden wir nach den Sommerferien veröffentlichen.
Im Hinblick auf geplante Studienreisen werden wir eigene Terminplanungen bekannt machen. Hier sind jeweils Regelungen in den Zielländern zu berücksichtigen. Falls Sie auf einer Interessentenliste für solch eine Reise stehen oder sich dafür angemeldet haben, werden Sie automatisch rechtzeitig per mail über die Möglichkeiten und Entwicklungen informiert.
Das Buch über „Die jüdischen Friedhöfe von Stadthagen“
Vor wenigen Tagen ist das Buch über „Die jüdischen Friedhöfe von Stadthagen“ aus der Druckerei gekommen. Oliver Glißmann und Kurt Maurer schildern sehr anschaulich die Entstehungsgeschichte der beiden nicht mehr erhaltenen früheren jüdischen Friedhöfe und des Friedhofes aus dem 19. Jh. an der Seilerstraße. Zu diesem hat Kurt Maurer mit seiner akribischen Analyse und Dokumentation der Grabsteine eine Fleißarbeit abgeliefert. Auch dieses Buch kann gegen eine Kostenerstattung (20,- €) bei Kurt Maurer (Truk-Maurer@t-online.de) erworben werden.
Zum Buch gehören sogenannte Familientafeln zum jüdischen Friedhof Seilerstraße. Aus technischen Gründen konnten diese nicht im Buch integriert werden. Sie zeigen den Zusammenhang in den einzelnen Familienverbänden und stellen den Zusammenhang mit den einzelnen Grabstellen her. Diese Familientafeln können hier als pdf-Datei abgerufen werden (FAMILIENTAFELN).
Es ist zudem geplant, eine Infotafel beim jüdischen Friedhof aufzustellen.
Zwei Publikationen sind erschienen
Zum Einen ist das Buch zum Schreibwettbewerb Spuren Schreiben 2019, mit einer Auswahl der Beiträge, zu nennen (vgl. auch: www.spuren-schreiben.de). Ich glaube, es ist sehr gut gelungen. Dagmar Nick jedenfalls war begeistert. Vor allem Volkmar Heuer-Strathmann (Redaktion) und Katharina Pätzold (Layout) zeichnen für das Buch verantwortlich. Es eignet sich übrigens auch sehr gut zum Verschenken und kann gegen eine Kostenerstattung (10,- €) bezogen werden (E-Mail: vorsitz@stadthagen-synagoge.de). In der Zeitschrift ERZIEHUNG UND WISSENSCHAFT Heft 12-20 ist eine Rezension erschienen.