Was gibt es Neues?
Einladung zur Lesung "Ich bin Jude" von Reiner Engelmann
Einladung der Arbeitsgemeinschaft Alte Synagoge Petershagen e.V.
hiermit möchten wir Sie und euch herzlich auf unsere nächste Veranstaltung aufmerksam machen und dazu einladen:
Sonntag, 04. Juni 2023, 17 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus, Paul-Gerhardt-Haus, Meßlinger Straße 9, Petershagen
Lesung: Reiner Engelmann
Thema: „Ich bin Jude - Euer Antisemitismus ist mein Alltag“ (2023)
Weiterlesen … Einladung zur Lesung "Ich bin Jude" von Reiner Engelmann
Stolpersteinverlegung für die Geschwister Lotti und Anni Hammerschlag
Einladung
zur Verlegung von „Stolpersteinen“ für die Geschwister Lotti und Anni Hammerschlag durch den Kölner Künstler Gunter Demnig in Lauenau am Sonntag, 11. Juni 2023.
Weiterlesen … Stolpersteinverlegung für die Geschwister Lotti und Anni Hammerschlag
Offene Synagoge zur Marktzeit
Die ehemalige Synagoge Stadthagen öffnet ihre Tür für Besucherinnen und Besucher. Jeweils am zweiten Sonnabend in den Monaten Mai, Juni und Juli.
Exkursion zum „Dokumentations- und Lernort Bückeberg“
Die beiden GEW-Kreisverbände Schaumburg und Hameln-Pyrmont nutzten im April in Kooperation mit dem Verein ehemalige Synagoge Stadthagen e.V. die Möglichkeit, im Rahmen einer Führung sich ausführlich informieren zu lassen über die Entstehungsgeschichte, die Zielsetzung und öffentliche Rezeption des Projekts.
Weiterlesen … Exkursion zum „Dokumentations- und Lernort Bückeberg“
KRUMME STRASSE 35 - jüdisches Leben in Stadthagen
Am 26. April gegen 9 Uhr versammelt sich eine Gruppe von Menschen vor und im Haus Krumme Str. 35. Der Anlass ist die neue Erinnerungstafel im Eingangsbereich dieses alten - neu renovierten - Fachwerkhauses.
Die Tafel wurde von Dagmar Nick gestiftet und die Stadt Stadthagen und die Kreiswohnungsbaugesellschaft haben diese Anregung engagiert aufgenommen.
Weiterlesen … KRUMME STRASSE 35 - jüdisches Leben in Stadthagen
SPUREN SCHREIBEN 2022 - Fotos aus der Preisverleihung
Der Schreibwettbewerb SPUREN SCHREIBEN 2022 kam am 13. April zum Abschluss.
Hier zeigen wir Fotos aus der feierlichen Preisverleihung: Preisträger/innen, Laudator/innen, Organisatoren/innen und Preisstifter.
Weiterlesen … SPUREN SCHREIBEN 2022 - Fotos aus der Preisverleihung
TAGUNGSHINWEIS "Zwangsarbeit im Dunkeln" / KZ Porta
LWL-Preußenmuseum, Minden, 15.-16. Juni 2023
Eine Tagung des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, Münster (Dr. Marcus Weidner), und der KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica (Thomas Lange)
Außerdem ein paar Zeitungsausschnitte zur Arbeit der KZ-Gedenkstätte Porta.
Weiterlesen … TAGUNGSHINWEIS "Zwangsarbeit im Dunkeln" / KZ Porta
SPUREN SCHREIBEN 2022
Der Schreibwettbewerb SPUREN SCHREIBEN 2022 kommt zum Abschluss. Feierliche Preisverleihung und die Veröffentlichung des Buches mit den prämierten Wettbewerbserfolgen stehen an.
Unter dieser Nachricht können Sie den Beitrag - das Video UNSER SCHATTEN - herunterladen und ansehen. Siehe unten.
Umbau der Justiz - Politische Auseinandersetzungen in Israel
Georg Roessler - Buchautor und Mitarbeiter von SK-Tours - schreibt immer wieder mal Berichte über Ereignisse und Entwicklungen in Israel. Seine Berichte sind immer interessant zu lesen und bieten Eindrücke und Einblicke wie sie kaum ein Journalist und erst recht nicht wir selbst aus der Ferne beschreiben können.
Aus der Nähe, aus der Sicht selbst Betroffener, erhalten wir ein Zeugnis.
Bei der gegenwärtigen Auseinandersetzung mit der in Teilen rechtsradikalen Regierung unter Netanjahu ist dieser Bericht - so finde ich - besonders interessant.
Im Folgenden geben wir den vollständigen Text wieder und bieten auch den Text als pdf zum Download an - ganz unten auf der Seite.
Weiterlesen … Umbau der Justiz - Politische Auseinandersetzungen in Israel
30 Jahre Austausch - Schüleraustausch – Theaterprojekt – polnisch-deutsch
Anläßlich dieses Jubiläums fuhr eine Delegation von SchülerInnen, Vertreter des Ratsgymnasiums Stadthagen, des Förderverein Ehemalige Synagoge, der GEW Schaumburg und ehrenamtliche Mitarbeiter am 5. März nach Slupca.
Im Vordergrund der Reise stand der Austausch unter den SchülerInnen, die Umsetzung des Theaterprojektes "Przystanek Izbica - Haltestelle Izbica" und die Feier des Austausch-Jubiläums.
Hier zeigen wir eine Auswahl an Fotos von dieser Austauschwoche.
Weiterlesen … 30 Jahre Austausch - Schüleraustausch – Theaterprojekt – polnisch-deutsch