Was gibt es Neues?

„Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer" - Reaktionen und Fotos aus den Aufführungen und Proben

Das deutsch-polnische Theaterprojekt "Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer" wurde erfolgreich in Stadthagen und Hannover auf die Bühne gebracht. Im Archiv zu der Veranstaltung am 01.10.2024 haben wir Fotos und schriftliche Reaktionen dokumentiert.

Weiterlesen …

Der 7. Oktober und Diskussionen um den Krieg um Israel

Am Montag, den 7. Oktober jährt sich der Überfall von Anhängern der Hamas auf israelische Männer, Frauen und Kinder. Seitdem versucht die israelische Regierung unter Nerhanjahu die Hamas - und nun auch die Hisbollah - militärisch nieder zu ringen. Das Programm ist "Vernichtung". Allerdings bleibt dabei bisher völlig offen wie ein Ende der Kämpfe aussehen soll und wie dann der "Friede", der "Sieg" konkret gestaltet werden soll. Was ist nach dem Ende der Kämpfe?

Wir habe verschiedene Texte und Beiträge gesammelt und stellen sie hier ungekürzt zur Verfügung.

Weiterlesen …

Zum Tod von Klaus Maiwald

Am Freitag, den 27. September ist Klaus Maiwald verstorben.

Klaus hat jahrelang sehr engagiert als Lehrer und Bürger zum Schicksal jüdischer Menchen in Schaumburg gearbeitet. Davon profitierten nicht nur seine Schülerinnen und Schüler. In besonderer Weise hat er auch das Projekt der ehemaligen Synagoge in Stadthagen als Lern- und Gedenkort unterstützt und vorangebracht.

Weiterlesen …

Klaus Maiwald †

Die Graphic Novel "Drei Steine" – ein mahnendes Werk gegen Rechtsradikalismus.

Nils Oskamp erzählt in seiner autobiografischen Graphic Novel „Drei Steine“ die Geschichte seiner Jugend in den 1980er Jahren in Dortmund-Dorstfeld, wo er Opfer rechter Gewalt wurde. Er dokumentiert, wie die damaligen rechtsradikalen Jugendlichen fast unbestraft davonkommen und es bis in die Politik schaffen.

Die Ausstellung bietet Arbeitsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler und ist bis zum Januar zugänglich.

Weiterlesen …

Fachkräfteaustausch der Niedersächsischen Gedenkstätten mit den Gedenkstätten in der Region Lublin

Die niedersächsische Gedenkstättenstiftung hat diesen Austausch organisiert. Von der ehemaligen Synagoge konnte Lena Sebening teilnehmen. Für den Besuch in Polen war es besonders interessant die Arbeit in der Gedenkstätte Majdanek, sowie in Belczec und Sobibor kennen zu lernen.

Die Region ist eben auch durch die Arbeit der regionalen Gedenkstätten für Studienreisen sehr interessant und empfehlenswert.

Lena hat für uns einen Bericht geschrieben, in dem sie ihre Eindrücke und auch hilfreiche Hinweise zusammengefasst hat.

Weiterlesen …

Zutiefst beeindruckt

Hildesheimer Bischof im September zu Gast in der ehemaligen Synagoge in Stadthagen

Im Rahmen einer kurzen Stippvisite in der ehemaligen Synagoge Stadthagens betonte der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer, wie wichtig die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach wie vor ist.

Weiterlesen …

Bischof Wilmer im Gespräch mit Lena Sebening

Theaterensemble des Ratsgymnasiums Stadthagen und des Lyceums aus Slupca/Polen wieder aktiv

Vom 24.9.2024 bis zum 1.10.2024 ist wieder eine Schüler*innen-Gruppe des Lyceums aus Slupca/Polen in Stadthagen zu Gast. Mit Schüler*innen des Ratsgymnasiums Stadthagen bringen sie gemeinsam ein Musiktheaterstück auf die Bühne.

Weiterlesen …

Gottesdienst zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes

Am Donnerstag, den 3. Oktober 2024, 10.30 Uhr in der Stadtkirche Bückeburg

Die Evangelischen Landeskirchen stellen in Aktionen jeweils einen Artikel des Grundgesetzes in den Mittelpunkt. Heute beschäftigen wir uns u. a. mit Landesgerichtspräsidentin Eicke Höcker mit dem Artikel § 18 „Verwirkung der Grundrechte“.

 

Weiterlesen …

Abschlussveranstaltung der Startphase des Projekts „Zukunftsvision Schaumburg 2030: Wie wollen wir (zusammen) leben“ im Rahmen des Bundesprogramms Aller.Land

Zukunftsvision Schaumburg 2030

Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben, kennen wir unsere Wurzeln, was beschäftigt uns zur Zeit, wie können wir die Demokratie stärken und wie entwickeln wir Dörfer und Kleinstädte weiter?

Am 1. Oktober 2024, 17 – 20 Uhr, Aula des Ratsgymnasiums Stadthagen

Anmeldung bis zum 27. Sept. bei: info@schaumburgerlandschaft.de

Veranstaltungsort: Ratsgymnasiums Stadthagen, Büschingstr. 27, 31655 Stadthagen

Weiterlesen …

Jahresempfang der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2024

Am Donnerstag, den 26. September 2024 um 17.00 Uhr in und um die Stadtkirche Bückeburg

Die Landeskirche hat Prof. Dr. Heribert Prantl als Vortragenden zum Thema »Demokratie lernen, immer und immer wieder.« gewonnen.
Zur Demokratie gehören das ständige Nachdenken, Mitreden und das zivilisierte Streiten darüber, wie Zukunft am besten gelingt.

Interessierte müssen sich bis zum Donnerstag, den 19.09.2024, über eine Seite im Internet anmelden. Hier der Link zur ANMELDUNG

Weiterlesen …

Top