Was gibt es Neues?
Fachkräfteaustausch der Niedersächsischen Gedenkstätten mit den Gedenkstätten in der Region Lublin
Die niedersächsische Gedenkstättenstiftung hat diesen Austausch organisiert. Von der ehemaligen Synagoge konnte Lena Sebening teilnehmen. Für den Besuch in Polen war es besonders interessant die Arbeit in der Gedenkstätte Majdanek, sowie in Belczec und Sobibor kennen zu lernen.
Die Region ist eben auch durch die Arbeit der regionalen Gedenkstätten für Studienreisen sehr interessant und empfehlenswert.
Lena hat für uns einen Bericht geschrieben, in dem sie ihre Eindrücke und auch hilfreiche Hinweise zusammengefasst hat.
Zutiefst beeindruckt
Hildesheimer Bischof im September zu Gast in der ehemaligen Synagoge in Stadthagen
Im Rahmen einer kurzen Stippvisite in der ehemaligen Synagoge Stadthagens betonte der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer, wie wichtig die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach wie vor ist.
Theaterensemble des Ratsgymnasiums Stadthagen und des Lyceums aus Slupca/Polen wieder aktiv
Vom 24.9.2024 bis zum 1.10.2024 ist wieder eine Schüler*innen-Gruppe des Lyceums aus Slupca/Polen in Stadthagen zu Gast. Mit Schüler*innen des Ratsgymnasiums Stadthagen bringen sie gemeinsam ein Musiktheaterstück auf die Bühne.
Gottesdienst zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes
Am Donnerstag, den 3. Oktober 2024, 10.30 Uhr in der Stadtkirche Bückeburg
Die Evangelischen Landeskirchen stellen in Aktionen jeweils einen Artikel des Grundgesetzes in den Mittelpunkt. Heute beschäftigen wir uns u. a. mit Landesgerichtspräsidentin Eicke Höcker mit dem Artikel § 18 „Verwirkung der Grundrechte“.
Weiterlesen … Gottesdienst zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes
Abschlussveranstaltung der Startphase des Projekts „Zukunftsvision Schaumburg 2030: Wie wollen wir (zusammen) leben“ im Rahmen des Bundesprogramms Aller.Land
Zukunftsvision Schaumburg 2030
Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben, kennen wir unsere Wurzeln, was beschäftigt uns zur Zeit, wie können wir die Demokratie stärken und wie entwickeln wir Dörfer und Kleinstädte weiter?
Am 1. Oktober 2024, 17 – 20 Uhr, Aula des Ratsgymnasiums Stadthagen
Anmeldung bis zum 27. Sept. bei: info@schaumburgerlandschaft.de
Veranstaltungsort: Ratsgymnasiums Stadthagen, Büschingstr. 27, 31655 Stadthagen
Jahresempfang der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2024
Am Donnerstag, den 26. September 2024 um 17.00 Uhr in und um die Stadtkirche Bückeburg
Die Landeskirche hat Prof. Dr. Heribert Prantl als Vortragenden zum Thema »Demokratie lernen, immer und immer wieder.« gewonnen.
Zur Demokratie gehören das ständige Nachdenken, Mitreden und das zivilisierte Streiten darüber, wie Zukunft am besten gelingt.
Interessierte müssen sich bis zum Donnerstag, den 19.09.2024, über eine Seite im Internet anmelden. Hier der Link zur ANMELDUNG
Weiterlesen … Jahresempfang der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2024
Reinigung der Stolpersteine 2024
Ein kleine Gruppe hat auch dieses Jahr wieder am 1. September die Stolpersteine an einigen Plätzen in Stadthagen gereinigt.
Hier ein paar Impressionen von der diesjährigen Aktion.
Verstärkung für unsere Arbeit
Dank EU-Fördergelder sowie Unterstützung durch den Landkreis, die Niedersächsische Gedenkstättenstiftung sowie Gelder des Fördervereins, konnte zum 1.7. erstmals eine hauptamtliche Mitarbeiterin eingestellt werden.
Die ev.-luth. Landeskirche setzt einen neuen Mitarbeiter für die Zusammenarbeit mit den Schulen ein
Alexander Hennies ist seit Anfang Februar Ansprechperson für Schulen und Lehrende.
Berichterstattung: SPD / FDP - Gruppe in der ehemaligen Synagoge
In der Woche des 11. Juli besucht die SPD / FDP - Gruppe die ehemalige Synagoge und informiert sich über deren Arbeit.
Weiterlesen … Berichterstattung: SPD / FDP - Gruppe in der ehemaligen Synagoge