Was gibt es Neues?
ISRAEL - Reaktionen
An vielen Stellen reagieren Institutionen, Gruppen und Bürger auf den Konflikt mit der Hamas. Hier dokumentieren wir einige Beiträge. Sie sind nicht nur als Information gedacht, sondern können auch Material für Unterricht und Diskussion sein.
Podiumsdiskussion im Wilhelm Busch Gymnasium
„Nicht das Trennende, sondern das Gemeinsame suchen“
Ein Rückblick auf die Podiumsdiskussion unserer SV zum Nahostkonflikt am 29.01.
TISCHE DER ZEIT - Texte und Bilder aus der Ausstellung
Zur Vernissage gehörten verschiedene Texte die Schülerinnen und Schüler vortrugen. Diese Texte und einige Bilder haben wir hier dokumentiert.
Weiterlesen … TISCHE DER ZEIT - Texte und Bilder aus der Ausstellung
EU Leader Fördergelder für das Schaumburger Land
Wir - der Vorstand des Förderverein ehemalige Synagoge Stadthagen e.V. - haben Mitttel für eine Personalstelle beantragt und zugesagt bekommen.
Weiterlesen … EU Leader Fördergelder für das Schaumburger Land
Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 - Veranstaltungen im Schaumburger Land
Rund um den diesjährigen Tag des Gedenkens an die Pogrome um den 9. November 1938 möchten wir hier einen kleinen Überblick über Veranstaltungen und Aktionen in unserm Landkreis geben. Die Solidarität mit den jüdischen Gemeinden und Israel spielte an vielen Stellen eine wichtige Rolle.
Weiterlesen … Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 - Veranstaltungen im Schaumburger Land
Aufruf zu einer Solidaritätsveranstaltung gegen den Terror und weitere Informationen
Die Landeskirche und der Landkreis laden in Zusammenarbeit mit den Religionsgemeinschaften in Schaumburg zu einer Solidaritätsveranstaltung für die jüdischen Gemeinden und das Volk Israel ein.
Weiterlesen … Aufruf zu einer Solidaritätsveranstaltung gegen den Terror und weitere Informationen
Novemberpogrome 1938 auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen
Gut zu wissen!: Wo finde ich Informationen zu Novemberpogromen in anderen Orten in Niedersachsen? Da kann die Website „Novemberpogrome 1938 auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen“ - ein Angebot der niedersächsischen Gedenkstättenstiftung weiterhelfen.
Weiterlesen … Novemberpogrome 1938 auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen
"Geschichte begreifen – für die Zukunft handeln."
Gedenkstättenarbeit muss sich aktuellen Herausforderungen stellen. In einem Artikel aus 2021 (2021 Reflexionen / Jahresmagazin der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Seite 6 ff) skizziert Jens-Christian Wagner die Veränderungen und die Herausforderungen. Ein lesenswerter Beitrag und deshalb dokumentieren wir ihn an dieser Stelle.
Weiterlesen … "Geschichte begreifen – für die Zukunft handeln."
Orte der Begegnung mit jüdischem Leben
Das Projekt „Orte der Begegnung mit jüdischem Leben“ informiert darüber, dass Mitte September die Homepage „Orte der Begegnung mit jüdischem Leben“ online geschaltet wurde. Auf der Homepage „www.orte-der-begegnung.de" erhalten Sie Informationen zu den jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und sowie Kontaktdaten für Absprachen und Begegnungen.
Tag des offenen Denkmals in der Petershäger Synagoge
EHEMALIGE SYNAGOGE & JÜDISCHE SCHULE PETERSHAGEN
Das Synagogengebäude in Petershagen liegt in der Goebenstraße 7 und wurde 1845/46 an der Stelle der alten, baufälligen Fachwerksynagoge von 1796 erbaut.
Das Gebäude steht seit 1988 unter Denkmalschutz. Nach erfolgten Sanierungsarbeiten wurde die ehemalige Synagoge 2001 als Informations- und Dokumentationszentrum jüdischer Orts- und Regionalgeschichte wieder eröffnet.
Weiterlesen … Tag des offenen Denkmals in der Petershäger Synagoge