Nachrichten


Oral-History.Digital - Audioarchive

In der Universitätsbibliothek der FU Berlin gibt es Digitale Interview-Sammlungen. Wir haben eine Übersicht mit einigen Hinweisen gefunden, die vielleicht auch für unsere Arbeit interessant sein können.

Möglichkeiten

Die Informationen beziehen sich zuerst auf einen wissenschaftlichen Kontext. Allerdings gibt es auch öffentliche Zugänge und es sollen weitere dazu kommen. Deshalb liegt hier auf jeden Fall eine Quelle für den Zugang unterschiedlichster Audioarchive vor.

Ich zitiere aus einem NESWLETTER der Universitätsbibliothek in Auszuügen. Der vollständige Text steht als DOWNLOAD zur Verfügung: 2025-01-02 Digitale Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin_bearb.pdf

„Oral-History.Digital" – Das Interviewportal wächst
Seit etwas über einem Jahr betreibt die Freie Universität Berlin die digitale Infrastruktur „Oral-History.Digital. Interviewportal – Erschließungsplattform – Forschungsumgebung“. Inzwischen verzeichnet das Portal 41 Archive mit 3.754 Interviews von zahlreichen Museen, Stiftungen und Universitäten. Als Institutionen neu hinzugekommen sind u.a. die Charité/Universitätsmedizin Berlin, die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln. Neue Interviewsammlungen widmen sich verschiedenen Themen wie dem Radikalenerlass in West-Berlin (FU Berlin) oder den Dersim-Massakern in der Türkei (Ruhr-Universität Bochum). Gemeinsam mit den Projektpartner*innen und der Community wird die Plattform für audiovisuelle Forschungsdaten weiter ausgebaut. So werden Im- und Exportfunktionen verbessert und die Software insgesamt sicherer.
Mehr Informationen:
- Projektwebseite: https://www.oral-history.digital
- Interviewportal: https://portal.oral-history.digital
- Artikel zum Projekt: https://doi.org/10.5282/o-bib/6007

Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin: Audioarchiv von Claude Lanzmann
Im Rahmen eines von der Alfred Landecker Foundation geförderten Projekts arbeitet das Jüdische Museum Berlin an der Transkription, Übersetzung und inhaltlichen Erschließung des bislang unveröffentlichten Audioarchivs aus dem Nachlass von Claude Lanzmann.
Als Kooperationspartner unterstützt und berät das Team der Digitalen Interview-Sammlungen das Projekt. So soll das Audioarchiv in dem digitalen Interviewportal Oral-History.Digital der Freien Universität erschlossen und öffentlich zugänglich gemacht werden. Dafür wird die Archivsoftware an die besonderen Bedürfnisse der mehrsprachigen Audiosammlung angepasst.
Mehr Informationen:
https://www.jmberlin.de/pressemitteilung-vom-18-mai-2023

Nachhaltig  verankert: Interview-Archiv  „Zwangsarbeit 1939-1945“ mit Lernanwendungen
Das seit Ende vergangenen Jahres in Oral-History.Digital integrierte Archiv wird weiterhin stark nachgefragt und genutzt. Im vergangenen Jahr haben sich rund 700 neue Nutzer*innen für das Archiv registriert. Es wurde auf mehreren Konferenzen vorgestellt und in zahlreichen Lehrveranstaltungen genutzt. Außerdem sind die Interviews inzwischen in der Deutschen Digitalen Bibliothek verzeichnet (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/organization/2I4ZLLWNOPN6W3WUEYHGDQVTHRZE5K7S)
Auch die Onlineanwendungen „Lernen mit Interviews“ zur NS-Zwangsarbeit und „Zeugen der Shoah“ zum Holocaust sind an den Schulen verankert und verzeichnen über 1.200 neue Nutzer*innen.
Mehr Informationen:
- Projektwebseite https://www.zwangsarbeit-archiv.de
- Interview-Archiv: https://archiv.zwangsarbeit-archiv.de
- Lernanwendung zur NS-Zwangsarbeit: https://lernen-mit-interviews.de
- Lernanwendung „Zeugen der Shoah“: https://zeugendershoah.lernen-mit-interviews.de

Zurück

Top