ISRAEL - Reaktionen und Informationen
An vielen Stellen reagieren Institutionen, Gruppen und Bürger auf den Konflikt mit der Hamas. Hier dokumentieren wir einige Beiträge. Sie sind nicht nur als Information gedacht, sondern können auch Material für Unterricht und Diskussion sein.
Berichterstattung / Beiträge
In zeitlich absteigender Reihenfolge dokumentieren wir hier Hinweise auf Texte, Beiträge und auch mal Videos. Das Material kann vielleicht als Grundlage für Diskussionen und die Klärung der gegensätzlichen Positionen und Einschätzungen dienen.
Zur Klarheit sei hier vielleicht noch einmal gesagt: Wir stehen entschieden auf der Seite Israels. Auch der jetzige Angriff auf die Hamas und den Gaza-Streifen ist gerechtfertigt und geradezu unvermeidbar. Wir schauen aber mehr in die Zukunft. Wenn die Hamas militärisch besiegt ist - wie geht es dann weiter? Wie wird der Teufelskreis der gegenseitigen Beschuldigungen und des Aufrechnens zwischen Israel und den Palästinensern überwunden? Wie kann ein Nebeneinander oder gar miteinander Leben mit dieser Geschichte und den gegenseitigen Gewalterfahrungen möglich sein - kann es? Diese Haltung beeinflusst sicher auch die Auswahl der hier gelisteten Beiträge.
Am 24. Oktober druckt die HAZ einen Hintergrundbericht zur Situation im Westjordanland während der Attacken der Hamas. Dabei geht es vor allem darum, dass rechte Siedler die Situation offenbar versuchen auszunutzen und gewaltsam gegen palästinensische Bauern vorgehen. Israelische Menschenrechtsgruppen protestieren gegen dies Verhalten (Text einer Meldung des DLF vom 30.10.2023). LINK.
Wie auch die Rede von Guterres vor dem UN-Sicherheitsrat zeigt, haben wir große Probleme das Leid in diesem "Krieg" recht zu benennen und darüber sprechen zu können. Diese Schwierigkeit bringt der Beitrag "Richtig und falsch zugleich" von Robert Misik auf ipg (ein Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung) auf den Nenner. LINK.
Am 24. Oktober sprach UN-Generalsekretär Guterres im UN-Sicherheitsrat. Seine Rede provozierte heftige Reaktionen und Vorwürfe. Darum dokumentieren wir hier seine Rede im Originaltext, ein Video seines Beitrages und einen Zusammenschnitt von Reaktionen - ebenfalls als Video.
- Schließlich fügen wir einen Link zu einer Diskussion im Deutschlandfunk hinzu. Unter dem Titel "Israels Antwort auf den Hamas-Terror" diskutieren die Journalistin Kristin Helberg, der Historiker Moshe Zimmermann, Riad Othman von der Hilfsorganisation medico international und Moritz Golombek, Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. dlf am 25. Oktober 2023, 19:15 Uhr LINK
- Redetext von A. Guterres, UN-Generalsekretär vor dem Sicherheitsrat am 24.10.23 / ENGLISCH: LINK
- Rede von A.Guterres, UN-Generalsekretär vor dem Sicherheitsrat am 24.10.23 / Video auf YouTube / ENGLISCH: LINK
- Verbaler Schlagabtausch im Sicherheitsrat: Guterres - Cohen - Al Malik am 24.10.23 (Auszüge) / Video auf YouTube / ENGLISCH - deutsche Untertitel: LINK
Die Situation ist unerträglich und sie fordert jeden heraus. Sehr dankbar sind wir so auch für ein "persönliches Wort" wie es Naomi niedergeschrieben hat. Wir kennen Naomi aus zahlreichen Reisen nach Israel bei denen sie uns begleitet hat. Hier ihr Text: LINK.
Am 24. Oktober erscheint in der HAZ ein Artikel, der Vorkommnisse im Westjordanland beschreibt. Offenbar nutzen radikale Siedler die Kriegssituation und gehen gegen palästinensische Bauern mit neuer Gewalt vor. nur der Text: LINK. / die Zeitungsseite: LINK.
Am 21. Oktober fand ich über unser WhatsApp-Gruppe einen Text, der sehr klar und deutlich Sichtweisen auf das palästinensich-israelische Verhältnisse dokumentiert - in nur 10 Punkten sicher sehr gut diskutierbar. Leider weist der Text selbst keine Autorenschaft aus. LINK.
Am 19. Oktober veröffentlicht ipg (ein Journal der Friedrich-Ebert-Stiftung) ein Interview mit Ralf Melzer - Mitarbeiter der FES in Israel: „Israel steht vor einem moralischen
Dilemma“ - über die Stabilität der Regierung, die militärische Antwort auf den Terrorangriff und die Angst vor einem Zweifrontenkrieg. LINK.
Am 14. Oktober schildert die NZZ (Neue Zürcher Zeitung) in einem längeren Artikel wie die Hamas ihren Angriff gegen Israel gestaltet hat und wie es ihr dabei gelungen ist die hohen technischen Vorkehrungen Israels zu überwinden bzw. zu zerstören. Israel war - leider - verwundbar. LINK.
Am 17. Oktober erreichte uns ein Beitrag von Georg Roessler (Autor und Mitarbeiter von SK-Tours / unser Partnerreisebüro in Israel). Georg entwickelt eine lange Liste von Fragen, die angesichts der aktuellen Lage zu diskutieren und zu beantworten sind. Hier der LINK.
Über eine WhatsApp-Gruppe (eingerichtet durch unser Reisebüro und unseren Guide Naomi) habe ich einen Text des Schriftstellers Yuval Noah Harari gefunden. Ich finde diesen Text sehr gut und diskussionwürdig. Daher hier der LINK.
In den SCHAUMBURGER NACHRICHTEN schlagen sich die Ereignisse mit folgenden Nachrichten / Berichten nieder:
Verein: Keine akute Gefahr für ehemalige Synagoge Am 12.10. wird von einem Gespräch mit unserm Vorsitzenden - Andreas Kraus - berichtet. Er wurde befragt, ob er eine akute Gefährdung sieht. Er konnte diese Frage eindeutig negativ beantworten.
Am 14. Oktober sind mehrer Beiträge zu unserm Thema zu finden.
Unter der Überschrift Solidarität für das israelische Volk wird über die für diesen Samstag geplante Solidaritätsveranstaltung in St. Martin berichtet.
In Rinteln haben sich die Leiter des Gymnasiums Ernestinum und der IGS Rinteln zum Konflikt geäußert. Sie weisen unter anderem darauf hin, dass nicht alle Palästinenser Anhänger der Hamas sind. Ihre Botschaft ist, dass sie weiter sachgemäß im Unterricht über den Konflikt aufklären werden. Die Überschrift lautet "Wir werden weiter aufklären".
Und der Bericht der Schaumburger Nachrichten zur Solidaritätsveranstaltung am 14. Oktober: "Wir stehen fest an eurer Seite"
Zum Krieg in Israel haben wir ein paar Stimmen gesammelt, die kritisch und mit einem sachlichen Blick auf diesen fürchterlichen Konflikt schauen. Unterschiedliche Sichtweisen versuchen wir zu berücksichtigen.
Dazu gehört zum Beispiel ein Interview mit Arye Sharuz Shalicar, Sprecher der israelischen Armee, dass er am 12. Oktober dem Deutschlandfunk gab. Über diesen LINK kommen sie zum Text.
Ebenfalls in einem Interview des Deutschlandfunks äußert sich Nazih Musharbash, Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft. Zum Text führt dieser LINK.
Einen direkten Dialog zwischen Juden und Palästinenser - Michael Fürst und Yazid Shammout - kann man in der HAZ vom 11. Oktober 2023 lesen. Auch diesen Text möchten wir hier dokumentieren. Der LINK zum Text.
Bleibt noch der Hinweis auf einen langjährigen Gesprächspartner in Israel - auf Prof. Moshe Zimmermann. Er kam zweimal in einem Interview in der ARD zu Wort und auch sein Staement finden wir hörenswert: LINK Interview am 8.10. / LINK Interview am 10.10.